Illustration von Dickdarmkrebs

Dickdarm- und Enddarmkrebs:
Behandlung in München

Bösartige Schleimhautwucherungen (Karzinome) im Dickdarm (Kolon=Dickdarm) oder im Enddarm (Rektum=Enddarm) werden auch Kolonkarzinom, respektive Rektumkarzinom genannt und stellen in Westeuropa die dritthäufigste Krebserkrankung bei Mann und Frau dar. Das Risiko an Darmkrebs zu erkranken nimmt mit steigendem Alter zu. Erstgradige Verwandte (Eltern, Geschwister) von Patienten mit Darm oder Brustkrebs haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken.

Informationen zur Behandlung von Darmkrebs in unserer Münchner Praxis


Karzinom in einem Frühstadium
kann durch OP geheilt werden

Minimalinvasive oder
offene Operation

Wichtig zur Vorsorge
ist die Darmspiegelung

Beschwerden (Symptome) bei Darmkrebs

Symptome können Blutbeimengungen beim Stuhlgang, Stuhlunregelmässigkeiten (Durchfall wechselnd mit Verstopfung), Schmerzen oder Gewichtsverlust sein. Derartige Beschwerden sollten unbedingt abgeklärt und gegebenenfalls eine Dickdarmspiegelung (Koloskopie) vorgenommen werden. Mithilfe dieser Untersuchung kann ein solcher Tumor sichtbar gemacht, Proben entnommen oder ausgeschlossen werden. Diese Abklärung ist um so wichtiger, wenn gleichzeitig Hämorrhoiden oder eine Analfissur bestehen, die ähnliche Symptome verursachen können.

Abbildung Enddarmkrebs / Kolonkarzinom / Rektumkarzinom
Abbildung und Schaubild Darm
Abbildung einer minimalinvasiven Dickdarmoperation

Therapie des Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)

Für die Behandlung des Dickdarmkrebses ist es entscheidend, an welcher Stelle des Darmes sich der Tumor befindet. Es wird prinzipiell zwischen Dickdarmkarzinom (Kolonkarzinom) und Enddarmkarzinom (Rektumkarzinom) unterschieden. Das Kolonkarzinom ist ein bösartiger Tumor und entsteht häufig aus einem Polypen und kann überall im Kolon auftreten. Infolge dieses Tumors kann es zu Blutbeimischung zum Stuhl kommen. Er kann im Spätstadium auch zu einem Darmverschluss führen. In der Regel ist keine Vorbehandlung erforderlich. Die chirurgische Entfernung des betroffenen Dickdarmabschnittes kann zur vollständigen Heilung führen. Entscheidend für die Prognose sind Lymphdrüsenabsiedelungen oder Tumorabsiedelungen (Metastasen) in anderen Organen (Leber, Lunge).

Erfahrungsbericht eines Patienten:

Ich bin seit 2013 Patient bei Fr. Dr. Herter. Sowohl bei den ambulanten Untersuchungen wie auch beiden notwendigen OP‘s hat sie ausgezeichnete Arbeit geleistet. Ihre gut durchdachten Therapiepläne zeigen von hoher Kompetenz und Erfahrung. Auch ihre klaren Aussagen wusste ich jederzeit sehr zu schätzen. Ich habe selten Ärzte/innen erlebt die derart engagiert sind.

Ich kann Fr. Dr. Herter nur weiterempfehlen.

Patienten-Bewertung auf Google


Bild zur Bewertung / Patientenzufriedenheit

Operation von Darmkrebs

Minimalinvasive Dickdarmoperation
Bei Frühbefunden führen wir die Tumorentfernung entsprechend der Tumorlokalisation laparoskopisch, d.h. minimalinvasiv durch. Über einen kleinen Einschnitt in der Bauchdecke wird ein optisches Gerät (Laparoskop), an dessen Ende eine kleine Videokamera und eine Lichtquelle sitzen, in die Bauchhöhle eingeschoben. Über weitere Öffnungen werden benötigte Instrumente eingeführt. Um den Einblick zu verbessern, wird der Bauchraum mit CO2-Gas aufgebläht. Das Bild der Mini-Kamera wird live auf einem Monitor dargestellt. Insgesamt benötigt man vier 5-10 mm kleine Schnitte über welche die Arbeitsinstrumente in den Bauchraum eingeführt werden. Der Operateur kann jetzt den gesamten Bauchraum einsehen. Der von dem Dickdarmkrebs betroffene Darmanteil wird mit zugehörigem Lymphbahnen und Blutgefäßen herausgeschnitten, über einen kleinen ca.5-7 cm langen Bauchschnitt entfernt und anschließend die Enden des gesunden Darms wieder miteinander vernäht.

Das minimalinvasiv Verfahren wirkt sich positiv auf den Heilungsverlauf aus, die Darmtätigkeit stellt sich schnell wieder ein und die Arbeitsunfähigkeit wird deutlich reduziert. Auch die nach der Operation auftretenden Schmerzen sind im Vergleich zu einer offenen Operation viel geringer. Der Eingriff erfolgt in Narkose. Die Operation ist technisch anspruchsvoll und sollte deshalb nur von laparoskopisch sehr erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden.

Offene Dickdarmoperation
In den meisten fortgeschrittenen Fällen führen wir eine offene Dickdarmoperation durch. Hierbei wird die Entfernung des Dickdarmanteiles durch einen Bauchschnitt (Laparotomie) durchgeführt. Zusätzlich zu dem von dem Dickdarmkrebs betroffenen Darmanteil werden die zugehörigem Lymphbahnen und Blutgefäße entfernt und anschließend die Schnittränder des gesunden Darms wieder zusammengenäht. Bei Tumorlokalisation im Enddarm, nahe dem Schliessmuskel, ist in Einzelfällen ein vorübergehender (3-8 Wochen) künstlicher, in sehr seltenen Fällen auch bleibender künstlicher Darmausgang erforderlich.

Prognose nach der Darmkrebs-OP

Wird das Karzinom in einem Frühstadium erkannt, kann diese Erkrankung durch eine Operation geheilt werden. Für eine solche Operation ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine radikale Entfernung des tumortragenden Darmabschnittes mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand und mit den dazugehörigen Blut- und Lymphgefäßen bzw. Lymphknoten durchgeführt wird, da die Lymphknoten häufig Tumorzellen enthalten. Werden solche Tumorzellen in den umgebenden Lymphknoten gefunden, so sollte nach der Operation eine Chemotherapie erfolgen. Dadurch kann das Risiko deutlich gesenkt werden, dass der Körper zu einem späteren Zeitpunkt Tumorableger in anderen Organen (Metastasen) entwickelt. Meistens verlassen die Patienten das Krankenhaus bereits 8-10 Tagen nach der Operation und können (je nach körperlicher Belastung) nach 3-4 Wochen wieder arbeiten. Die Kost muss nach der Darmoperation langsam wieder aufgebaut werden und sollte auch in den folgenden Wochen schonend erfolgen. Die Darmaktivität beginnt normalerweise wieder von alleine.

Vorsorge nach einer Darmkrebs-Erkrankung

Ab einem bestimmten Alter ist es sinnvoll, sich zur Verhütung des Dickdarmkrebses zur Vorsorgeuntersuchung zu begeben. Bei dieser Untersuchung wird der gesamte Dickdarm von innen inspiziert und Tumorvorstufen (Adenome) werden abgetragen. Bitte besuchen Sie www.darmkrebs.de der Felix-Burda-Stiftung für weiterführende Informationen. Eine Vorsorge-Darmspiegelung ist wenig belastend und kann nach Terminabsprache ambulant vereinbart werden.

Hinweise: Vor der Operation: Gegebenenfalls müssen Medikamente, die die Blutgerinnung stören, beispielsweise Aspirin® oder Marcumar®, vor der Operation abgesetzt werden. Dies geschieht immer in Rücksprache mit dem Arzt. Vor der Operation muss der Darm gereinigt werden, entweder durch einen Einlauf oder durch Trinken einer Spülflüssigkeit und Einnahme von abführenden Medikamenten.

Sie möchten wissen, ob eine OP auch Ihrem Fall sinnvoll ist? Gerne beraten wir Sie persönlich in unserer Praxis in München. In unserem Online-Terminkalender, unter 089 5166 0920 oder per Email unter info@chirurgie-herter.de können Sie gerne Termine vereinbaren.

Ihre Gesundheit
liegt uns am Herzen

Öffnungszeiten

Mo, Di & Mi 8:30 – 16:00
Do 8:30 – 18:00
Fr 8:30 – 13:00
sowie nach Vereinbarung